Prothetik
Die Prothetik beschäftigt sich mit der Rekonstruktion des Kausystems.
Festsitzender Zahnersatz
Vollkeramische, hochästhetische Brückenversorgungen (Zirkoniumoxidbrücke)
Bei der Zirkonoxidbrücke handelt es sich ebenfalls um ein recht neues Verfahren zur Versorgung von Zahnlücken, wenn aus verschiedenen Gründen eine Implantatversorgung nicht möglich ist. Dieses Material bietet -ähnlich dem CAD/CAM-Verfahren- viele Vorteile gegenüber anderen konventionellen Herstellungsverfahren.
Die Technik der Zirkoniumoxidherstellung ist schon seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Sie erreichte erst in den letzten Jahren die Praxisreife, da die natürlichen Eigenschaften von Zirkoniumoxid nur schwer technisch zu beherrschen sind.
Die Eigenschaften von Zirkoniumoxid sind überragend. Es hat eine sehr gute Bioverträglichkeit, ist sehr biegsam und bruchfest und hat die einzigartige Eigenschaft sich bei Rissen selbst zu reparieren.
Das wird dadurch erreicht, dass das Zirkoniumoxid erst gemahlen und anschließend unter großer Hitze gepresst wird, dadurch hat es eine hohe Dichte und ist durch seine biochemische Struktur trotzdem flexibel.

Natürliches Aussehen und sehr gute Bioverträglichkeit
Ein weiterer Vorteil ist das natürliche Aussehen von Zirkoniumoxidzähnen. Sie haben eine ähnliche Transluzenz (Lichtdurchlässigkeit) wie natürliche Zähne und eine sehr geringe Plaqueanheftung durch eine hochvergütete Oberfläche.
Implantatversorgungen
Zahnimplantate bieten heute ideale Voraussetzungen für ästhetisch und funktional hochwertigen Zahnersatz.
Die hohe Stabilität, die mit Implantaten erzielt wird, ermöglicht das Anfertigen von einzelnen Zahnkronen bzw. Zahnprothesen, die sich funktional und ästhetisch von echten Zähnen kaum mehr unterscheiden lassen.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten mit Implantaten auf unserer Seite Implantologie
.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Teleskopkronen
Der Verzicht auf ästhetisch unschöne Klammern setzt eine Konstruktion voraus, bei der die Halteelemente unsichtbar bleiben. Zur Anwendung kommen sogenannte Teleskopkronen oder Geschiebeelemente, die in die Restgebisssituation eingearbeitet werden, um so den herausnehmbaren Zahnersatz sicher zu befestigen.
Über eine Krone, die fest mit dem Restzahn verbunden ist, kommt eine zweite abnehmbare Krone, an der weitere zu ersetzende Zähne mittels eines Modellgussgerüstes befestigt sind.
Diese Teleskopkronen werden wie Einzelkronen, im sichtbaren Bereich hochästhetisch verblendet.
Die Teleskopprothese stellt eine anspruchsvolle Alternative zur Klammerprothese dar.
Video mit freundlicher Erlaubnis von proDente e.V.